1. Traditionelle chinesische Körperakupunktur

Die klassische chinesische Körperakupunktur ist ca. 4000 Jahre alt. Sie entwickelte sich bis heute weiter. Sie ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Die meisten Akupunkturpunkte liegen auf Meridianen, welche Energiebahnen darstellen. Es gibt 12 Hauptmeridiane pro Körperhälfte und 2 Meridiane, welche auf der Mittellinie des Körpers verlaufen. Die Energie fliesst vor allem in den Meridianen. Jeder Hauptmeridian hat während den 24 Stunden des Tages seine Hauptzeit, während welcher er besonders energiereich ist.

Der Energiefluss muss zwischen den Meridianen und allen Körperregionen im Gleichgewicht stehen. Falls Blockaden bestehen kann die Energie nicht im Gleichgewicht fliessen und es können Krankheiten entstehen. Mit der Behandlung (Aktivierung oder Sedierung) bestimmter Körperpunkte kann der Energiefluss positiv beeinflusst werden.


Tafel der Akupunkturpunkte und der Meridiane am Körper und Ohr und Meridian Zeituhr




2. Ohrakupunktur

a. Chinesische Ohrakupunktur

Auch die klassische chinesische Akupunktur kennt Akupunkturpunkte im Ohrbereich. Dies stimmen nicht mit den gut erforschten auriculomedizinischen Ohrpunkten überein. Trotzdem kann man mit dieser Methode gute Therapieeffekte haben. Sie werden unter Anderem bei der Suchtbehandlung eingesetzt.


b. Auriculomedizin nach Nogier und Bahr

Stellt ein eigenes medizinisches biophysikalisches Therapiekonzept dar. Es beruht auf der Tatsache, dass alle Punkte des Körpers und alle Substanzen einen eigenen Reflexpunkt auf dem Ohr haben. Nur erkrankte (elektrisch gestörte) Punkte können in der Untersuchung aufgefunden werden.

Diagnostische Anwendung:
• z.B. Feststellung welche Strukturen erkrankt sind?
• Auffinden der Störfelder.

Therapeutische Anwendung:
• Wie die chinesische Körperakupunktur für alle Krankheiten, ausser Krankheiten die eine notfallmässige schulmedizinische Behandlung erfordern (akut lebensbedrohliche Zustände).
• Störfeldtherapie
• Austestung auf Verträglichkeit (Störfeldcharakter) von Medikamenten und Implantaten u.s.w.
• Ausleitungstherapie von Giften (Schwermetalle und andere)
• Kombination mit Homöopathie, Phytotherapie, chinesischer Kräutertherapie, Blütenessenzen, zum Teil mit chinesischer Körperakupunktur u.s.w. Aufzählung nicht abschliessend

Tafel der Reflexareale auf dem Ohr


3. Schädelakupunktur

Die Schädelakupunktur wurde vor allem in Korea und Japan entwickelt. Auch im Bereiche des Schädeldaches gibt es für jeden Körperpunkt einen entsprechenden Reflexpunkt. Somit können alle pathologischen Punkte am Körper auch durch die Behandlung der entsprechenden Reflexpunkte im Bereiche des Schädeldaches positiv beeinflusst werden.

Vorteile gegenüber der Körperakupunktur:
• Der Patient muss sich nicht ganz ausziehen
• Die Nadeln können länger belassen werde, der Patient ist mobil.
• Ist sehrwahrscheinlich zum Teil wirksamer als die Körperakupunktur

Nachteile gegenüber der Körperakupunktur:
• Die Nadeln müssen langer belassen werden (am besten mehrere Stunden)
• Wird als schmerzhafter empfunden

4. Handakupunktur

Beruht auf der Tatsache, dass chinesische Meridianpunkte sich an der Hand befinden, aber auch alle Körperpunkte und alle Substanzen einen Reflexpunkt auf der Hand haben.
Die Handpunkte sind aber noch nicht gut erforscht. Nur relativ wenige Punkte sind verbindlich bekannt.

5. Mundakupunktur

Die Mundakupunktur hat ebenfalls noch keinen durchschlagenden Erfolg. Dies beruht auf der Tatsache, dass noch nicht alle Reflexpunkte in der Mundhöhle bekannt sind.

Die Mundakupunktur ist nicht einfach durchzuführen.

Allerdings kann die Mundakupunktur im zahnärztlichen Bereich bezüglich Verminderung von Schmerzen während und nach Zahnbehandlungen sowie Verminderung von Schwellungen und Entzündungen, u.s.w. absolut hilfreich sein.

Zur Behandlung der Punkte können Nadeln, Laserstrahlen und Medikamente verwendet werden.

Beachtenswert ist die Tatsache, dass jedem Zahn ein Akupunkturpunkt auf einem Meridian zugeteilt werden konnte. Dies eröffnet sowohl diagnostische (z.B. Erkennen von Zusammenhängen von Störfelder und Symptomen) wie therapeutische Möglichkeiten.

Zahnkarte mit Akupunkturpunkten:



Beeinflussungsmöglichkeiten von Akupunkturpunkten

1. Massage
2. Nadeln verschiedener Dicke und Länge sowie aus verschiedenen Metallen (Stahl, Gold und Silber), in der Ohrakupunktur auch Dauernadeln
3. Laserstrahlen: Je nach Ort und Art der gewünschten Wirkung Infrarotlaser, Blau-, Grün-, Schwarzlaser, mit verschiedenen Längenwellen auf dem Laserstrahl
4. Substanzen und Medikamenten: Vitamine, Spurenelemente, Blütenessenzen, Homöopathika, schulmedizinische Medikamente.